• >
  • Die Communauté von Taizé >
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé >
  • Ein Weg der Versöhnung >
  • Ökumenismus ist zuallererst ein Austausch von Gaben
  Deutsch
  • Die Communauté von Taizé
  • An den Quellen des Glaubens
  • Wege nach Taizé
  • Auf den verschiedenen Kontinenten


 
  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
    • Begrüßungsworte von Frère Alois
    • Ansprache während des gemeinsamen Gebets
    • Zwei kurze Aufnahmen vom gemeinsamen Gebet
    • Die Höhepunkte des Tages in Bildern
  • Berufung und Geschichte
    • Aus der Geschichte: Die Anfänge
    • Das Lebensengagement
    • Über Taizé: Die Communauté heute
    • Frère François (1929-2018)
    • Frère Thomas (1939-2019)
    • Unser Bemühen um Wahrhaftigkeit
    • Ein Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde
    • Frère Alois, Prior
      der Communauté von Taizé
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
    • 12. Mai 1915 – 16. August 2005: Frère Roger
    • Warum mußte Frère Roger diesen Tod sterben?
    • Ein Weg der Versöhnung
      • Benedikt XVI. über Frère Roger: “Ein geistlich gelebter Ökumenismus”
      • Frère Alois : Ein nie dagewesener Schritt
      • Msgr. Gérard Daucourt, Bischof von Nanterre (Paris): Ökumenismus ist zuallererst ein Austausch von Gaben
      • Stellungnahme der „Fédération protestante de France“: Achten wir das Gedenken Frère Rogers!
    • Fotos von Frère Roger
    • Video: Frère Roger: Ein Schlüsselwort
  • Mehr über Taizé
    • Johannes Paul II.: „Man kommt nach Taizé wie an den Rand einer Quelle“
    • Paul Ricœur: „Die Güte bricht sich Bahn“
    • Olivier Clément: „Das Vertrauen wird das letzte Wort haben“
    • Die Feier des 70. Jahrestags der Communauté von Taizé
      • Taizé feiert sein 70-jähriges Bestehen - eingetroffene Grußbotschaften
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
    • Wochenende Islamisch-Christlicher Freundschaft: Ein bisher so noch nie dagewesenes Treffen
    • Zweites Wochenende islamisch-christlicher Freundschaft
  • Brüder der Communauté auf den anderen Kontinenten
    • Die Brüder der Communauté in Kenia
      • Die Brüder in Kenia
      • Kenia: Wieder in Nairobi
      • Jugendtreffen und Einkehrtage in Nairobi
        • Jugendtreffen und Einkehrtage 2013 in Nairobi
        • August 2012 : „Sich selbst auf die Suche machen und mit anderen teilen“
        • April 2012: Drei Internationale Einkehrtage
        • Jugendtreffen in Nairobi: Dezember 2011
        • Kenia: Jugendtreffen im August 2011 in Nairobi
        • Kenia: April 2011: Jugendtreffen in Nairobi
        • Kenia: Jugendtreffen in Nairobi: Dezember 2010
        • Kenia: Treffen in Mji wa furaha – Nairobi: August 2010
        • Kenia: Einkehrtage in Nairobi: April 2010
      • Nairobi, 2014: „Im Sinne des Evangeliums für andere Verantwortung übernehmen“
    • Die Brüder der Communauté im Senegal
      • Die Brüder im Senegal
      • Die Brüder in Dakar
      • Senegal: Jugendliche aus der Umgebung von Taizé besuchen Dakar
      • Gehen wir „Ak benn“ anschaun!
      • „Ak benn“
      • Flüchtlinge in Dakar
      • Abgeschlossen und ausgesperrt?
      • Auch Kinder in Dakar unterstützen die COP21
    • Die Brüder der Communauté in Bangladesch
      • Die Brüder in Bangladesch
      • Estema („Versammlung”) in Tongi
      • Der Kinderclub am Bahnhof
      • Für das Leben lernen: Ein Stipendienprogramm für Schulen in Mymensingh
      • Der Islam in Bangladesh
      • Das Lied eines neuen Lebens singen
      • Am Weihnachtstag: Ein Windstoß der Freude!
      • Ein Festival für Straßenkinder in Dhaka
      • Jugendtreffen in Mymensingh, Juni 2012
      • Oktober 2012 : Neues von den Brüdern der Communauté in Bangladesch
      • Bangladesch: Ein Clown am Hauptbahnhof von Dhaka (Bangladesch)
    • Die Brüder der Communauté in Korea
      • Die Brüder in Korea
      • Ein Leben der Erwartung
    • Die Brüder der Communauté in Brasilien
      • Die Brüder der Communauté in Brasilien
      • Brasilien: Alagoinhas - Woche für die Einheit der Christen
      • Ein erster Schritt, nachdem wir nun schon 40 Jahre hier leben
      • Brasilien, im Oktober 2015: Pilgerweg des Vertrauens in Salvador de Bahia
      • Die „brincadeira”
      • Die brincadeira: „Es ist nie zu spät zum Lernen!“
      • Die „Emmauskinder“
      • „Jornada da Confiança“ in Vitoria da Conquista
      • Brasilien: Ein Abend in der Nachbarschaft
      • Drei Monate in Haiti
  • Die Arbeit der Brüder
    • Bücher, CDs und DVDs
    • Musik und Noten zum Runterladen
    • Das Abenteuer des Töpferns
    • „Farbige Kreise“
    • Die Beiträge zu zwei Kolloquien im Jahr 2015 in Taizé
    • Neuerscheinungen
    • Ein neuer Film: „Etappen auf dem Lebensweg von Frère Roger“
    • CD Neuerscheinung: „LAUDAMUS TE“
    • Online-Bestellung
  • Die „Operation Hoffnung“ - konkrete Solidarität
    • Solidaritätsaktion in Nordkorea
    • Die „Operation Hoffnung“
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität
    • Von 1940 bis 2015…
    • Barmherzigkeitsikone
    • Gemeinsame Gebete und konkrete Zeichen der Solidarität auf den verschiedenen Kontinenten
    • Der 10. Mai in Taizé: Eine festliche Atmosphäre zum 100. Geburtstag von Frère Roger
    • Sommer 2015: ARTtogether: Verschiedene Workshops und eine Ausstellung
    • 16. August 2015: Eingetroffene Grußbotschaften von Kirchenverantwortlichen
    • Teilnahme zahlreicher Persönlichkeiten und Kirchenverantwortlicher
    • Täglichen Gedanken: Freude, Einfachheit, Barmherzigkeit
    • Workshops in Taizé
    • Fotos
    • Versammlung für eine Neue Solidarität: Echos der Woche vom 9. bis 16. August 2015
    • Ein Nachmittag der Solidarität in der Nähe von Taizé
    • Das Jahr 2015 in Taizé in Presse und Internet
Msgr. Gérard Daucourt, Bischof von Nanterre (Paris)
 

Ökumenismus ist zuallererst ein Austausch von Gaben

Msgr. Gérard Daucourt, Bischof von Nanterre (Paris), und Mitglied des Päpstlichen Rates für die Förderung der Einheit der Christen, kannte Frère Roger sehr gut. Zum ersten Jahrestag dessen Todes erschien in der französischen Tageszeitung „La Croix“ vom 16. August 2006 folgender Artikel.

„Der Prior von Taizé lebte aus einer tiefen Sehnsucht nach Versöhnung, die ihn immer wieder drängte, neue Wege aufzutun.“

Als Frère Roger am 16. August 2005 während eines Gebetes mit seinen Brüdern und Tausenden Jugendlicher durch absurde Gewalt verletzt wurde, war Taizé im Herzen seiner Berufung getroffen, an diesem Ort, dessen Name seine Berufung zum Ausdruck bringt: Versöhnungskirche.

„In meiner Jugend“, schreibt Frère Roger, „stellte ich mit Erstaunen fest, dass Christen, die sich auf einen Gott der Liebe berufen, so viel Energie darauf verwenden, ihre Trennung zu rechfertigen. Damals sagte ich mir, dass es darum geht, eine Gemeinschaft ins Leben zu rufen, in der Menschen einander zu verstehen suchen und sich stets aufs Neue miteinander versöhnen, um dadurch ein Gleichnis der Versöhnung sichtbar werden zu lassen.“ Das Weitere ist bekannt: angezogen durch die Einfachheit des Gebets und das Leben der Communauté, vom Vertrauen der Brüder berührt, kommen jedes Jahr Zehntausende Jugendliche nach Taizé, um ihre Fragen zu stellen, ihr Leid zu klagen, ihre Hoffnung miteinander zu teilen, um zu entdecken, dass Christus sie liebt und um zu lernen, in der Gemeinschaft der Kirche zu Friedensstiftern zu werden.

So sucht die Communauté zusammen mit jungen Menschen nach Wegen, die Versöhnung, zu der Christus uns unter Christen und mit allen Menschen aufruft, sichtbar werden zu lassen. Die Brüder nehmen den oft mühsamen Dialog unter Theologen und die offiziellen – oft bedeutsamen – Begegnungen zwischen Kirchenführern zur Kenntnis, aber sie sehen ihre Aufgabe zunächst darin, Jugendlichen die Gute Nachricht weiterzugeben und sie ihnen erlebbar zu machen.

Frère Roger lebte aus einer tiefen Sehnsucht nach Versöhnung, die ihn immer wieder drängte, neue Wege aufzutun. Ohne von seinem persönlichen Weg viel Aufhebens zu machen, war er ganz einfach davon überzeugt: „Ich habe meine Identität als Christ darin gefunden, in mir den Glauben meiner Ursprünge mit dem Geheimnis des katholischen Glaubens zu versöhnen, ohne mit irgend jemandem zu brechen.“ Manche Theologen haben darüber die Stirn gerunzelt; andere sagen, Frère Roger war kein Theologe. Einige Kirchenverantwortlichen forderten eine offizielle und, ihrem Empfinden nach, eindeutigere kirchliche Identität.

Frère Roger liebte den Leib Christi als Ganzen und brachte dies mit seinem ganzen Leben zum Ausdruck. Ohne mit seiner Herkunft zu brechen, ohne sich jemandem zu widersetzen, wollte er in sich all das zusammenführen und versöhnen, was der eine Gott in den Kirchen schenkt, auch wenn diese noch getrennt sind. In Anerkennung der Notwendigkeit des Dienstamtes des Papstes in der universalen Gemeinschaft, stimmte er dem eucharistischen Glauben und der Praxis der katholischen Kirche zu, während er gleichzeitig aus dem Reichtum schöpfte, den Gott den Orthodoxen und Protestantischen Kirchen verliehen hat. Nicht ohne Spannungen und Leiden lebte er die Versöhnung der Kirchen in seinem ganzen Wesen. Kann es genügen, diese Haltung urteilslos zur Kenntnis zu nehmen, sie als Ausnahme anzuerkennen und nach Gründen zu suchen, warum sie nicht übertragbar ist?

Oder lassen wir uns dadurch wenigstens in Frage stellen? Lassen wir die Frage zu, ob diese „Ausnahme“ nicht dazu bestimmt ist, eines Tages weniger außergewöhnlich zu werden und vielen anderen einen Weg zu öffnen? Frère Roger erinnert uns daran, dass unsere Trennungen dem Willen Christi zuwider laufen, dass Ökumene einen Austausch von Gaben bedeutet, dass wir aufeinander angewiesen sind, dass Versöhnung nicht einfach friedliche Koexistenz bedeutet, sondern Vertrauen, gegenseitige Bereicherung und Zusammenarbeit. Vielleicht gelingt es uns, unseren Kirchen zu helfen, sich etwas weniger hinter der eigenen Identität zu verschanzen. Dies ist meine ganz persönliche Meinung, denn die Brüder von Taizé wollten nie jemanden belehren oder gar „geistliche Lehrmeister“ sein, auch nicht was die Ökumene betrifft. Als Johannes Paul II. 1986 Taizé besuchte, sagte er den Brüdern, die Berufung ihrer Gemeinschaft sei „in gewisser Weise provisorisch“. In seinem großartigen Buch über Taizé spricht Olivier Clément von einer „ständigen Neugründung“.

Der brutale Tod Frère Rogers, im Herzen der Berufung von Taizé, ist Teil dieser „Dynamik des Vorläufigen“. Mit der Stimme ihres jetzigen Priors sagen uns die Brüder von Taizé, dass sie nicht alleine aus dieser Dynamik handeln. „Wir sind arme Menschen, die auf die Gemeinschaft der Kirche angewiesen sind, um im Glauben voranzugehen.” Frère Alois und seine Brüder gehen den Weg weiter, den Frère Roger vorgezeichnet hat. Sie nehmen etwas vorweg von dieser Kirche, die sichtbar eins ist und nehmen junge Menschen auf diesem Weg zu den Quellen des Glaubens mit.

In einem weiteren Artikel in der französischen Tageszeitung Le Monde vom 6. September 2006 entgegnet Msgr. Daucourt der Behauptung, Frère Roger wäre zum Katholizismus übergetreten.

Frère Roger sei zum Katholizismus übergetreten. Die Päpste und auch die Bischöfe von Autun hätten es gewusst und nichts gesagt (Le Monde vom 6. September 2006). In offiziellen Dokumenten spricht die Katholische Kirche im Fall einer getauften Person nicht von einem Übertritt (Konversion) zum Katholizismus, sondern von der Aufnahme in die volle Gemeinschaft der katholischen Kirche. Dieser Schritt kann auf verschiedenen Wegen vollzogen werden, in jedem Fall müsste ein unterschriebenes, schriftliches Dokument vorliegen. Frère Roger betreffend existiert kein Dokument dieser Art. Er, wie auch seine Brüder, erkennen das Dienstamt des Papstes in der universellen Gemeinschaft an. Frère Roger teilte den katholischen Glauben in Bezug auf das geistliche Amt und die Eucharistie. Er verehrte die Jungfrau Maria. Dies wollte er leben, ohne mit irgendjemandem zu brechen. Das war der Standpunkt, den er – nicht ohne innere Spannungen – durchzuhalten versuchte, in der Hoffnung auf eine nahe bevorstehende Wiederherstellung der sichtbaren Einheit aller Christen. Man kann diesen Standpunkt teilen oder angreifen, aber wie kann man behaupten, Frère Roger hätte andere getäuscht und eine Konversion zum Katholizismus, so wie man das Wort gemeinhin versteht, verheimlicht?

Hat er die Kommunion aus der Hand Johannes Pauls II. und Kardinal Ratzingers empfangen? Bereits vor über 30 Jahren hat er sie durch Kardinal Wojtyla in Krakau und dem Bischof von Autun empfangen. Daran ist nichts Ungewöhnliches. Das katholische Kirchenrecht verleiht jedem Bischof die Verantwortung, jemandem die Teilnahme an der Eucharistie zu gestatten, regelmäßig oder ausnahmsweise, sei es einem Neugetauften oder einem Getauften einer anderen Kirche. Als enger Freund Taizé´s seit mehr als 40 Jahren, der mit Bischof Le Bourgeois von Autun seit Beginn dessen Amtszeit hinsichtlich ökumenischer Fragen in Verbindung stand und im Päpstlichen Rat für die Einheit sieben Jahre lang für die Beziehungen zwischen dem Vatikan und Taizé verantwortlich war, konnte ich feststellen, dass Bischof Le Bourgeois, die Päpste Paul VI. und Johannes Paul II. sowie die Kardinäle Ratzinger und Kaspar der Gemeinschaft im Glauben, die Frère Roger mit der katholischen Kirche lebte, einen öffentlichen Charakter beimaßen. Sie respektierten diesen seinen Weg und forderten von ihm nicht mehr. Sie hielten den Kontakt und blieben in regelmäßigem Austausch mit ihm und seiner Gemeinschaft.

Wie kann man von einem „Rätsel“ sprechen (Le Monde vom 6. September 2006) und sogar behaupten, es unter Berufung auf Informationen von Yves Chiron (vgl. dessen Rundbrief „Aletheia“, Nr. 95 vom 1. August 2006), eines Historikers, der Hypothesen aufstellt, zu lösen? Letzterer ist nicht in der Lage, erhaltene Informationen zu bewerten, da er weder mit der Person Frère Rogers noch mit der Geschichte Taizé´s und dessen Beziehung zu den Kirchen vertraut ist. Bischof Séguy spricht seinerseits von „Zweideutigkeit“, weil Frère Rogers persönlicher Weg für ihn Fragen aufwirft. Während seiner Zeit als Bischof von Autun hat er diesen jedenfalls respektiert, genauso wie er in Rom respektiert wurde.

Frère Roger hat einen Weg aufgezeigt und Millionen von Menschen, jung und alt, Türen geöffnet, um Ökumene in erster Linie als einen Austausch von Gaben zu sehen. So kann man von jemandem, der sich von dessen anspruchsvollen und störenden Standpunkt nicht in Frage stellen lassen will oder diesen angreift, wenigstens erwarten, dass er diesen Standpunkt im Einzelnen kennt.

7. September 2006
+ Gérard DAUCOURT
Bischof von Nanterre
Mitglied des Päpstlichen Rates für die Förderung der Einheit der Christen

Letzte Aktualisierung: 22. September 2008

Wort für den Tag

Sa, 14. Dezember
Petrus schreibt: Einst wart ihr nicht Gottes Volk, jetzt aber seid ihr sein Volk.
1 Petr 2,4-10
Weitere...

Kalender

 Ereignissuche

Podcasts

2019-12-12 : Espère en Dieu + Psalms 90 / Mt 3,13-17 / Bogoroditse Dievo II / Prayer by Brother Alois / C’est toi ma lampe
IMG/mp3/podcast_2019-12-12.mp3
12. Dezember 2019
2019-12-05 : Espère en Dieu + Psalms 80 / Eph 2:19-22 / Wait for the Lord / Notre père / Prayer by Brother Alois / Nimm alles von mir
IMG/mp3/podcast_2019-12-05.mp3
5. Dezember 2019
Weitere...

CD Neuerscheinung: „LAUDAMUS TE“


Die Communauté von Taizé

  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
  • Berufung und Geschichte
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
  • Mehr über Taizé
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
  • Brüder der Communauté auf den anderen Kontinenten
  • Die Arbeit der Brüder
  • Die „Operation Hoffnung“ - konkrete Solidarität
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität

An den Quellen des Glaubens

  • Gebet
  • Gesänge
  • Gedanken und Meditationen

Wege nach Taizé

  • Aktuelles
  • Jugendtreffen
  • Informationen für 2019
  • Informationen für 2020
  • Wege nach Taizé
  • Multimedia

Auf den verschiedenen Kontinenten

  • Europäisches Jugendtreffen in Wrocław
  • Afrika
  • Süd- und Nordamerika
  • Asien
  • Naher Osten
  • Europa
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften

Copyright © Ateliers et Presses de Taizé

Über diese Website

[ nach oben | Sitemap | Startseite]

  • Anfangszeiten der gemeinsamen Gebete in Taizé
  • Weihnachten in Taizé
  • Kontakt
  • E-Mail Nachrichten
    aus Taizé
  • Copyright-Angaben
  • Christi Himmelfahrt und Pfingsten in Taizé