• >
  • An den Quellen des Glaubens >
  • Gedanken und Meditationen >
  • Hefte aus Taizé
  Deutsch
  • Die Communauté von Taizé
  • An den Quellen des Glaubens
  • Wege nach Taizé
  • Auf den verschiedenen Kontinenten


 
  • Gebet
    • Gebete von Frère Alois
      • Tägliche Gebete von Frère Alois
      • Ostern 2017: Gebet von Frère Alois
      • Gebete von Frère Alois 2015/2016
    • Schriftstellen für jeden Tag
    • Tägliche Gebete
    • Gebetsanliegen
    • Podcasts
    • Das Gebet Jugendlicher in Taizé
    • Der Wert der Stille
    • Ein gemeinsames Gebet vorbereiten
      • Ein gemeinsames Gebet vorbereiten
      • Abendgebet für die Bewahrung der Schöpfung
      • Den Gebetsort gestalten
      • Ikonen und Gebet
  • Gesänge
    • Mit Gesängen beten
    • Gesänge aus Taizé
  • Gedanken und Meditationen
    • Ein Evangeliumsweg zur Quelle Saint-Étienne
    • Worte von Frère Alois: Die Erde ist unser gemeinsames Haus
    • Etwas ganz Einfaches
    • Gedanken für den Tag
    • Für diesen Monat: Gedanken zur Bibel
    • Einige Glaubensfragen
      • Die Taufe
      • Die Kinder: Was heißt es, „das Reich Gottes wie ein Kind empfangen“?
      • Das Geheimnis von Weihnachten
      • Die Kirche
      • Kirche und Staat: Wie soll sich ein Glaubender in der Gesellschaft verhalten?
      • Die Gebote
      • Das Weltall: Welchen Platz hat der Mensch im Weltall?
      • Das Kreuz
      • Warum kann man sagen, dass Jesus „für uns“ gestorben ist?
      • Die Religionen und das Evangelium
      • Die Eucharistie
      • Ein Thementreffen in Taizé: Die Eucharistie bei den Christen des 2. Jahrhunderts
      • Was heißt „evangelisieren“?
      • Der Glaube
      • Wie spricht das Neue Testament über den Glauben?
      • Was macht den christlichen Glauben aus?
      • Die Gottesfurcht
      • Judas: Warum behielt Jesus Judas im Kreis seiner Jünger, wo er doch wusste, dass er ihn verraten wird?
      • Heißt verzeihen vergessen?
      • Bin ich noch frei, wenn ich dem Ruf Christi folge?
      • Die Freiheit: Sind alle Ereignisse von Gott vorherbestimmt?
      • Darf man glücklich sein, wenn andere leiden?
      • Muss ein Christ daran glauben, dass es eine Hölle gibt?
      • Die Hoffnung
      • Richtet nicht: Warum sagt Jesus zu seinen Jüngern, dass sie nicht richten sollen?
      • Die Feindesliebe
      • Barmherzigkeit
      • Warum enthält die Bibel Drohungen, wenn Gott barmherzig ist?
      • Die Gegenwart Gottes : Was bringt es, zu glauben, wenn Gott in jedem Menschen gegenwärtig ist?
      • Welche Voraussetzungen hat der Dialog zwischen Christen verschiedener Konfessionen?
      • Gibt es versöhnte Verschiedenheit?
      • Die Sünde
      • Das Leiden
      • Sind die Unterschiede zwischen Christen ein Problem oder eine Bereicherung?
      • Die Welt: Kann man die Welt verbessern?
      • Was kümmert uns das Schicksal unseres Planeten, wenn wir an das ewige Leben glauben?
    • Christliche Zeugen
      • Irenäus von Lyon
      • Mutter Teresa
      • Johannes Chrysostomos (344-407)
      • Augustinus (354-430 n.Chr.)
      • Die Aktualität Dietrich Bonhoeffers (1906-1945)
      • Ein Weg der Versöhnung: Frère Roger
      • Jeremia
      • Dorotheus von Gaza (6.Jhd):
        Demut und Gemeinschaft
      • Franz Stock (1904-1948) - Ein Leben für die Versöhnung
      • Pierre Teilhard de Chardin (1881-1955): Die Welt ernst nehmen
      • Ein Prophet des Trostes (Jesaja 40-55)
    • Hefte aus Taizé
      • 1. Ich glaube, hilf meinem Unglauben
      • 2. Durch das Kreuz Christi gerettet?
      • 3. Was macht den christlichen Glauben aus?
      • 4. Austausch mit Glaubenden anderer Religionen
      • 5. Gott, Dreifach Heilig
      • 6. Brauchen wir die Kirche?
      • 7. Die Eucharistie und die ersten Christen
      • 8. Das Brot der Stille ist das Wort
      • 9. Die beiden Seiten des Kreuzes
      • 10. Frère Roger, Gründer von Taizé
      • 11. Gesegnet in unserer menschlichen Zerbrechlichkeit
      • 12. Osterstimmen
      • 13. Ist Christus zerteilt?
      • 14. Vergnügen, Glück, Freude
      • 15. „Verwurzelt und gebaut in Christus“
      • 16. Ikonen
      • 17. Die Leidenschaft für die Einheit des Leibes Christi
      • 18. Drei Annäherungen an den christlichen Glauben
      • 19. Der Regenbogen nach der Sintflut
      • 20. Das Buch der Offenbarung: Welche Botschaft hält es heute noch für uns bereit?
      • 21. In Gott zu Gott hin
      • 22. Stimmen von den Anfängen
      • 23. Ist Gott zu fürchten?
      • 24. Unerschütterlicher Glaube
      • 25. „Geh, ich bin bei dir!“
    • Worte von Frère Alois
      • Gemeinsam zu den Quellen der Freude gehen
      • Machen wir unsere Freundschaft weit!
      • Seien wir die Seele der Welt
      • Ostern 2018: Christus ruft uns auf, Träger seines Friedens unter den Menschen zu sein.
      • 2017
        • Die Bibel ist die Geschichte der Treue Gottes
        • Karwoche 2017: Die Güte Gottes hat das letzte Wort
        • Ostern 2017: Zeugen des auferstandenen Christus
        • Festhalten an der Hoffnung
        • Auf das Licht der Verklärung Christi schauen
        • Eine Quelle der Hoffnung
        • Unser Leben vereinfachen, um miteinander zu teilen
        • Die Freundschaft Christi zu jedem Menschen
        • Die Menschen auf der Flucht verstehen
      • 2016
        • Friedensstifter in der eigenen Umgebung
        • Wir alle können Einheit säen und wachsen lassen
        • Ein Gleichnis der grenzenlosen Liebe Gottes
        • Wenn wir Menschen auf der Flucht aufnehmen, sind wir die Beschenkten
        • Zu spüren, dass wir nicht alleine sind, kann uns neue Hoffnung geben
        • Die Geschwisterlichkeit beginnt damit, dass wir dem anderen zuhören
        • Auf das Licht Christi schauen
        • Gott sendet uns, neue Wege der Gemeinschaft zu gehen
        • Das Vertrauen auf die Liebe Gottes stand für Frère Roger im Mittelpunkt
        • Das Wagnis, auf andere zuzugehen
      • 2015
        • Ostern 2015: Christus ist unsere Hoffnung, er lebt
        • Wenn wir mit anderen teilen, schenkt Gott uns Freude am Leben
        • Eine weltumspannende Gemeinschaft fördern
        • Sein Leben einsetzen
      • 2014
        • In Gemeinschaft mit den Christen des Ostens
        • Im Gedenken an Frère Roger
        • Den Mut haben, Frieden zu stiften
        • Die Liebe Gottes - eine Quelle der Solidarität
        • Gebet bei den Sioux-Indianern in Süddakota
        • Andere besuchen, um eine kleine Flamme der Hoffnung am Leben zu erhalten
        • Die Quelle der Hoffnung
        • Ostern 2014: Der auferstandene Christus macht uns zu leidenschaftlichen Suchern nach Gemeinschaft
      • 2012
        • Menschen nahe sein, die ärmer sind als wir
        • Christus führt uns über alle Grenzen hinweg zusammen
        • Jahrestag des Todes von Frère Roger
        • Die Versöhnungskirche wurde vor fünfzig Jahren eingeweiht
    • Jahresbrief aus Taizé
      • Frère Alois 2019: Vergessen wir die Gastfreundschaft nicht!
      • Frère Alois 2018: Eine Freude, die nie versiegt
      • Frère Alois 2017: Gemeinsam Wege der Hoffnung öffnen
      • Frère Alois 2017: Aufruf an die Verantwortlichen der Kirchen für das Jahr 2017
      • Frère Alois 2017: Auf dem Weg zur Einheit des europäischen Kontinents
      • Frère Alois 2016: Der Mut der Barmherzigkeit
      • Taizé 2015
      • Frère Alois 2012 - 2015: Auf dem Weg zu einer neuen Solidarität
      • Frère Alois 2015: Vier Vorschläge, um Salz der Erde zu sein
      • Frère Alois 2014: Vier Vorschläge, um die sichtbare Gemeinschaft all derer zu suchen, die Christus lieben
      • Frère Alois 2013: Vier Vorschläge, um die Quellen des Vertrauens auf Gott freizulegen
      • Frère Alois 2011: Brief aus Chile
      • Frère Alois 2010: Brief aus China
      • Frère Alois 2009: Brief aus Kenia
      • Für ein offenes und solidarisches Europa
      • Frère Alois 2008: Brief aus Cochabamba
      • Frère Alois: Brief an jemand, der Christus nachfolgen will
      • Frère Alois: Aufruf zur Versöhnung der Christen
      • Frère Alois 2007: Brief aus Kalkutta
      • 2006: Unvollendeter Brief von Frère Roger
      • Frère Roger 2005: Eine Zukunft in Frieden
    • Brief aus Taizé - Zeugnisse
      • Teilen, was wir haben
      • Was machst du mit deiner Freiheit?
      • Für eine geschwisterliche Erde
      • Sich für die Freude entscheiden
      • Grenzenloses Erbarmen
      • Verlangen nach Vergebung
    • Auf dem Weg zu einer neuen Solidarität
      • „Auf dem Weg zu einer neuen Solidarität“: 2012 - 2015: Drei Jahre einer gemeinsamen Suche
      • Die gemeinsame Suche Jugendlicher geht weiter
      • Themen
        • Mauern der Trennung überspringen
        • Solidarität mit der ganzen Schöpfung
        • Empörung, Passivität oder Engagement
        • Frieden euch, den Nahen!
      • Jugendlichen zuhören...
        • Den Jugendlichen in Asien zuhören
        • Den Jugendlichen in Europa zuhören
        • Auf dem Weg zu einer neuen Solidarität: Den Jugendlichen auf dem amerikanischen Kontinent zuhören
        • Den Jugendlichen in Ozeanien zuhören

Hefte aus Taizé

19. April 2008

1. Ich glaube, hilf meinem Unglauben

Der Zweifel liegt manchmal ganz nahe am Glauben. Wer kann glauben, ohne dabei die Zerbrechlichkeit seines Glaubens zu spüren? Dennoch können wir auch mit einem ganz geringen Glauben unseren Weg gehen. Diese Überzeugung, die Frère Roger oft geäußert hat, liegt den Überlegungen in diesem Heft zu Grunde.

21. April 2008

2. Durch das Kreuz Christi gerettet?

Ist es für uns anstößig oder fühlen wir uns unbehaglich, wenn von Kreuz und Tod, von Blut und Opfer für Gerechtigkeit und Heil die Rede ist? Stellen wir diese Wörter in den Zusammenhang des großen befreienden Heilsplans unseres Gottes, damit ihre auch heute überzeugende Bedeutung hervortritt!

23. April 2008

3. Was macht den christlichen Glauben aus?

Was ist das wesentliche Merkmal, das den christlichen Glauben ausmacht? Diese oder jene religiösen Praktiken, moralischen Werte oder Spiritualität? Hier wird dieser Kernfrage nachgegangen, als Hilfestellung für alle, die sich von Jesus Christus angezogen fühlen und sich fragen, was es bedeutet, ihm nachzufolgen. „Christus ist nicht auf die Erde gekommen, um eine neue Religion zu gründen, sondern um jedem einzelnen Menschen Gemeinschaft in Gott zu bringen“ (Frère (...)

11. September 2008

4. Austausch mit Glaubenden anderer Religionen

Zahlreiche Menschen leben in multikulturellen Gesellschaften Tür an Tür mit Glaubenden anderer Religionen. Kurze Kontakte oder persönliche Freundschaften können Fragen aufwerfen: Wie kann ein Dialog entstehen? Wie kann man aus Christus unter Menschen leben, die andere Bezugspunkte haben?Wie weit kann man da beim Austausch über wesentliche Themen gehen? Zur Vertiefung dieser Fragen bezieht sich das Heft auf Erfahrungen der Brüder von Taizé, die seit über 30 Jahren in Bangladesch leben, einem Land mit weitgehend muslimischer (...)

11. September 2008

5. Gott, Dreifach Heilig

Mit der Erkenntnis anfangen,die uns Jesus von sich selbst schenkt, indem er uns sowohl seinen himmlischen Vaterals auch sein anderes Selbst, den Heiligen Geist, zu erkennen gibt. Gott entdecken als Wesensaustausch, wo jeder der Dreisich beständig von den anderen her empfängtund sich ihnen unablässig gibt. Gott auffassen als Gemeinschaft der Liebe,die man nicht von außerhalb erwägt, ihn mit stets größerem Staunen und Dankbarkeit lieben: durch unseren Glauben und unsere Liebelädt er uns ein, in diesen Austauschund in diese Gemeinschaft einzutreten, (...)

11. September 2008

6. Brauchen wir die Kirche?

Viele Menschen denken heute, sie können oder müssen ihr Leben als Christen ohne eindeutige Verbindung zur verfassten Gemeinschaft der Jünger Christi führen. „Christus ja, Kirche nein“ ist ihr Slogan. In diesem Heft soll die Berechtigung dieser Einstellung auf den Prüfstand kommen. In welchem Maße ist die Kirche notwendig für das, was Jesus gewollt hat? Ist sie eine Fehlentwicklung der Geschichte? Ist sie für das Wesen unseres Glaubens von relativer oder von grundlegender Bedeutung? Und wenn das letztere zutrifft – wie lässt sich das heute (...)

12. September 2008

7. Die Eucharistie und die ersten Christen

Für die Christen der ersten Jahrhunderte hatte die Eucharistie eine existentielle Bedeutung, die wir uns nur schwer vorstellen können. Das ganze Geheimnis des Glaubens ist gegenwärtig, wenn sie über die Eucharistie sprechen. Die Eucharistie bestätigt, dass die sichtbare Welt gut ist und dass wir mit unserer menschlichen Natur und unserer Geschichte angenommen sind - bis hinein in Gottes Ewigkeit. Dazu hatte die Eucharistie von Anfang an eine soziale Dimension und löste zahlreiche Initiativen für die Armen aus. Für ihre Zeitgenossen waren die (...)

12. September 2008

8. Das Brot der Stille ist das Wort

Warum persönlich in der Bibel lesen? Was suchen wir an Einzigartigem in diesem Buch? Wer in der Bibel liest spürt, dass er nicht auf Abstand bleiben kann. Gottes Herz hat sich in ihr offenbart, weil es unser Herz sucht. Und das wenige, das wir begriffen haben, wird für uns so offensichtlich und dringlich, dass wir es von nun an in uns tragen und nicht mehr anders können, als es zu verwirklichen.

19. Juni 2009

9. Die beiden Seiten des Kreuzes

Das Kreuz Christi, ein Galgen der Schande: eine fehlgeschlagene Hoffnung, ein Beweis für die Ohnmacht des Guten auf dieser Welt... Das Kreuz Christi, ein Lebensbaum: ein Sieg der Liebe, ein Erweis universaler Solidarität... Muss man sich zwischen diesen beiden Sichtweisen entscheiden? Oder können wir beide zugleich akzeptieren? Was können wir dann aber über die Beziehung zwischen ihnen aussagen? In diesem Heft werden die biblischen Vorgaben befragt und es wird versucht, unter Vermeidung der Klippen des Dolorismus wie des Angelismus eine (...)

19. Juni 2009

10. Frère Roger, Gründer von Taizé

Zwei Betrachtungen zu einem Leben, das über das tragische Ende hinaus weiterhin auf die Kirche und die Welt ausstrahlt. Walter Kardinal Kasper, Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, sieht in Frère Roger ein Symbol der geistlichen Ökumene: Getragen von Gebet und Kontemplation wurde er zu einer inneren Versöhnung geführt, ohne mit irgendjemand zu brechen. Frère Alois, Nachfolger Frère Rogers als Prior der Communauté, zeigt, wie sehr die Güte des Herzens in ihm Widerschein der Liebe Gottes war und er insbesondere für (...)

17. August 2009

11. Gesegnet in unserer menschlichen Zerbrechlichkeit

Seine Taufe offenbart Jesus als den geliebten Sohn Gottes. Unmittelbar danach, bei der Versuchung in der Wüste, wird seine Identität in Frage gestellt: wäre er wirklich Gottes Sohn, könnte er dann Hunger haben, müsste er dann den Tod fürchten? Oft zog man aus der so genannten Versuchungsgeschichte vor allem moralische Lehren. In Wirklichkeit handelt es um einen der tiefgründigsten Texte zum Geheimnis Jesu: Was heißt es für ihn, der Sohn Gottes zu sein? In Jesus ist vereint, was unvereinbar scheint. Es gibt ein Menschsein des Sohnes Gottes. Damit (...)

17. August 2009

12. Osterstimmen

„Christus ist auferstanden!“: Diese Nachricht steht im Mittelpunkt der christlichen Botschaft. In den Osterberichten teilen uns Menschen, die Jesus nahe gestanden und ihm gefolgt waren, ihre Entdeckung mit: Er ist über den Tod hinaus da und vertraut jedem eine wichtige Mission an. Die folgenden Reaktionen – einigen der Zeugen des Leidens und der Auferstehung Chrisi in den Mund gelegt – laden uns ein, das Licht der Osterbotschaft in unser Leben kommen zu lassen. „Torheit für den menschlichen Geist“, die Auferstehung verkündet, dass Gott sich (...)

24. Juni 2010

13. Ist Christus zerteilt?

Die Annäherung zwischen Christen verschiedener Konfessionen ist derzeit zum Stillstand gekommen. In den letzten 50 Jahren hat sich das Verhältnis der Kirchen zueinander verändert: Trotz des geringen Fortschritts bei der Verwirklichung einer vollen gegenseitigen Anerkennung ist das Bewusstsein einer grundlegenden Einheit unter allen stärker geworden. Ist es möglich, sich tiefer an dieser gegebenen Einheit zu inspirieren und durch sie alle Menschen, die sich auf ein und denselben Christus beziehen, noch in einem anderen Licht zu (...)

26. Juni 2010

14. Vergnügen, Glück, Freude

Welches sind die Unterschiede und welches die Gemeinsamkeiten zwischen dem Vergnügen, dem Glück und der Freude? Welche Bedeutung kommt im Verhältnis zur Freude auch dem Vergnügen zu? Ist Glück notwendigerweise eigennützig? Unter welchen Bedingungen kann Freude nicht nur eine Tugend sein, sondern auch eine lebendige und tiefe Erfahrung? Glaube und Freude, sie sind wie ein Baum der im Frühling seine Lebenssäfte von den tiefsten Wurzeln des Vergnügens bis zur höchsten Krone der Spiritualität aufsteigen (...)

1. September 2011

15. „Verwurzelt und gebaut in Christus“

In dieser Lektüre des Kolosserbriefs wird zunächst ein mögliches Szenario entworfen, welches die Umstände seiner Entstehung zu klären hilft. Schließlich gelangen wir zu dem Hauptthema des Schreibens aus der Gefangenschaft: die christliche Reife. Paulus bekämpft alles, was die in Christus gegebene Fülle anzweifelt. Die Kolosser werden in Christus verwurzelt und auf ihn gebaut, wenn sie in Dankbarkeit für die erhaltene Gabe leben. Ebenso würden sie sich im Wirklichen befinden, statt einem Schatten zu folgen. Von dieser Fülle ausgehend ist die ethische (...)

23. Februar 2012

16. Ikonen

Was sind Ikonen? Was bedeuten sie? Widersprechen sie nicht dem biblischen Bilderverbot? Können Ikonen mir beim Gebet helfen? Dieses Heft deutet einige Antworten auf diese Fragen an und benützt dabei insbesondere die Ikonen aus der Versöhnungskirche in Taizé.

24. Oktober 2012

17. Die Leidenschaft für die Einheit des Leibes Christi

„Habe die Leidenschaft für die Einheit des Leibes Christi“. Diesen Ruf richtete Frère Roger an jeden Bruder der Communauté von Taizé. Wie antwortet die Communauté auf diesen Ruf? Was bedeutet „Leib Christi“? Warum ist die Versöhnung im Leib Christi so wichtig? In diesem Heft geht Frère Alois auf diese Fragen ein. Er beschreibt den Weg, den Frère Roger eingeschlagen hat, und wie die Communauté ihn weitergeht, wie sie die Jugendlichen aus vielen Ländern, die sie zu Gast hat, einlädt die „einzige Kirche Christi“ zu erahnen und ihre Energien darauf zu (...)

25. Oktober 2012

18. Drei Annäherungen an den christlichen Glauben

1. Der christliche Glaube ist eine Lebensweise 2. Der christliche Glaube ist ein Leben in Gemeinschaft 3. Der christliche Glaube wandelt unser Verständnis von Tod

26. Oktober 2012

19. Der Regenbogen nach der Sintflut

Eines Tages sagte ein kleines Mädchen zu seiner Großmutter: „Ich liebe Jesus, aber seinen Vater mag ich nicht.“ Und sie erklärte: „Er hat alle ertrinken lassen!“ Sie hatte im biblischen Unterricht gerade die Sintflut durchgenommen. Die Sintflutgeschichte ist befremdlich. Gott erschuf Tiere und Menschen. Dann reute es ihn und er beschloss, sie zu zerstören. Solch ein Gott macht nicht nur kleinen Mädchen Angst. Doch kennen wir die Sintfluterzählung wirklich? Unvoreingenommen neu gelesen, hält sie erstaunliche Entdeckungen bereit. Gott hängt seinen (...)

29. Oktober 2012

20. Das Buch der Offenbarung: Welche Botschaft hält es heute noch für uns bereit?

Eine verwirrende Schrift, kaum verständlich für viele, das letzte Buch der Bibel scheint das Gegenbild eines Evangeliums von einem Gott der Liebe und einem Messias des Friedens zu sein. Diejenigen, die dennoch versuchen, hinter die Fassade zu schauen und die wahre Botschaft dieser Schrift zu erforschen, werden wohl eine überraschende Entdeckung machen: Das Buch der Offenbarung erweist sich als erstaunlich relevant für die heutigen Christen, die angesichts einer mächtigen Gesellschaft mit ganz anderen Prioritäten manchmal ratlos sind. Dieses Heft (...)

29. Oktober 2012

21. In Gott zu Gott hin

Wie könnte man sich so auf das persönliche Gebet vorbereiten, dass der Weg dahin selbst schon zum Gebet wird? Der erste dieser Wege schlägt dafür eine mögliche Form vor. Welchen Gott suche ich und rufe ich an? Das ist die Frage, welcher in einer Meditation über Gott der zweite Weg nachgeht. Wie kann die Erinnerung helfen, aus einer inneren Not herauszu-nden? Der dritte dieser Wege möchte darauf eine Antwort andeuten. Jeder dieser Wege ist bewusst kurz gehalten. Sie sind Skizzen, dich nicht den Anspruch erheben, alles sagen zu (...)

30. Oktober 2012

22. Stimmen von den Anfängen

An Weihnachten feiern Christen das Kommen Gottes in der Geburt Jesu. Gott wählt den Allerkleinsten, um in die Welt zu kommen, das Beste im Menschen zu wecken und ihn in seinem Inwendigsten lebendig zu machen indem er dort die Barmherzigkeit und die Selbsthingabe freilegt. Die Evangeliumstexte stellen uns einen Reigen Glaubender Israels um Maria und Josef vor: Zacharias, Elisabeth, Simeon, Hanna, die Hirten… Diesen Stimmen der Anfänge Gehör schenken, könnte uns helfen, die widersprüchlich erscheinenden Wege auszumachen, auf denen Gott heute zu (...)

12. Januar 2013

23. Ist Gott zu fürchten?

Gottesfurcht: Dieser Ausdruck kommt in der Bibel häufig vor, sollten wir ihn meiden und abschaffen? Nein, richtig verstanden erweist er sich im Gegenteil als sehr wertvoll: paradox und geheimnisvoll führt er uns mit Feingefühl und Tiefe in das Geheimnis unserer Gottesbeziehung hinein.

14. Mai 2013

24. Unerschütterlicher Glaube

Wenn der Glaube ein Geschenk Gottes ist, warum wird er dann fast immer als das Ergebnis menschlicher Leistung betrachtet? Woher kommt dieses Geschenk? Warum besitzen einige Menschen es und andere nicht? Dieses Heft ist ein Versuch, diese Fragen zu beantworten, indem der biblische Wortschatz des Glaubens untersucht wird. Wir entdecken, dass Glaube in erster Linie eine Eigenschaft Gottes ist: seine Festigkeit, seine Verläßlichkeit, die in uns eine Haltung des Vertrauens weckt. Er ist gleichzeitig der unerschütterliche Fels und der Bau eines (...)

14. März 2017

25. „Geh, ich bin bei dir!“

Das Evangelium lädt uns dazu ein, Christus, der an unsere Tür klopft, eintreten zu lassen. Wenn wir seine Gegenwart erkennen, können wir aus seiner Hoffnung leben und ihm in unserem Nächsten dienen. Die vorliegenden Betrachtungen zu einigen Personen aus der Umgebung Jesu sollen deutlich machen, dass Christus jeden Menschen, dem er begegnet, beschenken möchte. In wenigen Worten und Gesten eröffnet (...)


Die Communauté von Taizé

  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
  • Berufung und Geschichte
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
  • Mehr über Taizé
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
  • Brüder der Communauté auf den anderen Kontinenten
  • Die Arbeit der Brüder
  • Die „Operation Hoffnung“ - konkrete Solidarität
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität

An den Quellen des Glaubens

  • Gebet
  • Gesänge
  • Gedanken und Meditationen

Wege nach Taizé

  • Aktuelles
  • Jugendtreffen
  • Informationen für 2019
  • Wege nach Taizé
  • Multimedia

Auf den verschiedenen Kontinenten

  • Afrika
  • Süd- und Nordamerika
  • Asien
  • Naher Osten
  • Europa
  • Europäisches Jugendtreffen 2018 in Madrid
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften

Copyright © Ateliers et Presses de Taizé

Über diese Website

[ nach oben | Sitemap | Startseite]

  • Anfangszeiten der gemeinsamen Gebete in Taizé
  • Advent und Weihnachten in Taizé
  • Kontakt
  • E-Mail Nachrichten
    aus Taizé
  • Copyright-Angaben