• >
  • An den Quellen des Glaubens >
  • Gedanken und Meditationen >
  • Worte von Frère Alois >
  • 2015 >
  • Sein Leben einsetzen
  Deutsch
  • Die Communauté von Taizé
  • An den Quellen des Glaubens
  • Wege nach Taizé
  • Auf den verschiedenen Kontinenten


 
  • Gebet
    • Gebete von Frère Alois
      • Tägliche Gebete von Frère Alois
      • Ostern 2017: Gebet von Frère Alois
      • Gebete von Frère Alois 2015/2016
    • Schriftstellen für jeden Tag
    • Tägliche Gebete
    • Gebetsanliegen
    • Podcasts
    • Das Gebet Jugendlicher in Taizé
    • Der Wert der Stille
    • Ein gemeinsames Gebet vorbereiten
      • Ein gemeinsames Gebet vorbereiten
      • Abendgebet für die Bewahrung der Schöpfung
      • Den Gebetsort gestalten
      • Ikonen und Gebet
  • Gesänge
    • Mit Gesängen beten
    • Gesänge aus Taizé
  • Gedanken und Meditationen
    • Ein Evangeliumsweg zur Quelle Saint-Étienne
    • Worte von Frère Alois: Die Erde ist unser gemeinsames Haus
    • Etwas ganz Einfaches
    • Gedanken für den Tag
    • Für diesen Monat: Gedanken zur Bibel
    • Einige Glaubensfragen
      • Die Taufe
      • Die Kinder: Was heißt es, „das Reich Gottes wie ein Kind empfangen“?
      • Das Geheimnis von Weihnachten
      • Die Kirche
      • Kirche und Staat: Wie soll sich ein Glaubender in der Gesellschaft verhalten?
      • Die Gebote
      • Das Weltall: Welchen Platz hat der Mensch im Weltall?
      • Das Kreuz
      • Warum kann man sagen, dass Jesus „für uns“ gestorben ist?
      • Die Religionen und das Evangelium
      • Die Eucharistie
      • Ein Thementreffen in Taizé: Die Eucharistie bei den Christen des 2. Jahrhunderts
      • Was heißt „evangelisieren“?
      • Der Glaube
      • Wie spricht das Neue Testament über den Glauben?
      • Was macht den christlichen Glauben aus?
      • Die Gottesfurcht
      • Judas: Warum behielt Jesus Judas im Kreis seiner Jünger, wo er doch wusste, dass er ihn verraten wird?
      • Heißt verzeihen vergessen?
      • Bin ich noch frei, wenn ich dem Ruf Christi folge?
      • Die Freiheit: Sind alle Ereignisse von Gott vorherbestimmt?
      • Darf man glücklich sein, wenn andere leiden?
      • Muss ein Christ daran glauben, dass es eine Hölle gibt?
      • Die Hoffnung
      • Richtet nicht: Warum sagt Jesus zu seinen Jüngern, dass sie nicht richten sollen?
      • Die Feindesliebe
      • Barmherzigkeit
      • Warum enthält die Bibel Drohungen, wenn Gott barmherzig ist?
      • Die Gegenwart Gottes : Was bringt es, zu glauben, wenn Gott in jedem Menschen gegenwärtig ist?
      • Welche Voraussetzungen hat der Dialog zwischen Christen verschiedener Konfessionen?
      • Gibt es versöhnte Verschiedenheit?
      • Die Sünde
      • Das Leiden
      • Sind die Unterschiede zwischen Christen ein Problem oder eine Bereicherung?
      • Die Welt: Kann man die Welt verbessern?
      • Was kümmert uns das Schicksal unseres Planeten, wenn wir an das ewige Leben glauben?
    • Christliche Zeugen
      • Irenäus von Lyon
      • Mutter Teresa
      • Johannes Chrysostomos (344-407)
      • Augustinus (354-430 n.Chr.)
      • Die Aktualität Dietrich Bonhoeffers (1906-1945)
      • Ein Weg der Versöhnung: Frère Roger
      • Jeremia
      • Dorotheus von Gaza (6.Jhd):
        Demut und Gemeinschaft
      • Franz Stock (1904-1948) - Ein Leben für die Versöhnung
      • Pierre Teilhard de Chardin (1881-1955): Die Welt ernst nehmen
      • Ein Prophet des Trostes (Jesaja 40-55)
    • Hefte aus Taizé
      • 1. Ich glaube, hilf meinem Unglauben
      • 2. Durch das Kreuz Christi gerettet?
      • 3. Was macht den christlichen Glauben aus?
      • 4. Austausch mit Glaubenden anderer Religionen
      • 5. Gott, Dreifach Heilig
      • 6. Brauchen wir die Kirche?
      • 7. Die Eucharistie und die ersten Christen
      • 8. Das Brot der Stille ist das Wort
      • 9. Die beiden Seiten des Kreuzes
      • 10. Frère Roger, Gründer von Taizé
      • 11. Gesegnet in unserer menschlichen Zerbrechlichkeit
      • 12. Osterstimmen
      • 13. Ist Christus zerteilt?
      • 14. Vergnügen, Glück, Freude
      • 15. „Verwurzelt und gebaut in Christus“
      • 16. Ikonen
      • 17. Die Leidenschaft für die Einheit des Leibes Christi
      • 18. Drei Annäherungen an den christlichen Glauben
      • 19. Der Regenbogen nach der Sintflut
      • 20. Das Buch der Offenbarung: Welche Botschaft hält es heute noch für uns bereit?
      • 21. In Gott zu Gott hin
      • 22. Stimmen von den Anfängen
      • 23. Ist Gott zu fürchten?
      • 24. Unerschütterlicher Glaube
      • 25. „Geh, ich bin bei dir!“
    • Worte von Frère Alois
      • Fastenzeit: Die Freude der Vergebung
      • Ostern 2019: Die Freude der Auferstehung erstrahlen lassen
      • Pfingsten 2019: Damit Taizé ein Ort des Vertrauens bleibt
      • Die fröhliche Radikalität des Franz von Assisi
      • Unsere Erde ist ein wertvolles Geschenk Gottes
      • Christus ist unser Friede
      • Damit alles ans Licht kommt
      • Verantwortlich für unseren wunderbaren Planeten
      • 2018
        • Gemeinsam zu den Quellen der Freude gehen
        • Machen wir unsere Freundschaft weit!
        • Seien wir die Seele der Welt
        • Ostern 2018: Christus ruft uns auf, Träger seines Friedens unter den Menschen zu sein.
      • 2017
        • Die Bibel ist die Geschichte der Treue Gottes
        • Karwoche 2017: Die Güte Gottes hat das letzte Wort
        • Ostern 2017: Zeugen des auferstandenen Christus
        • Festhalten an der Hoffnung
        • Auf das Licht der Verklärung Christi schauen
        • Eine Quelle der Hoffnung
        • Unser Leben vereinfachen, um miteinander zu teilen
        • Die Freundschaft Christi zu jedem Menschen
        • Die Menschen auf der Flucht verstehen
      • 2016
        • Friedensstifter in der eigenen Umgebung
        • Wir alle können Einheit säen und wachsen lassen
        • Ein Gleichnis der grenzenlosen Liebe Gottes
        • Wenn wir Menschen auf der Flucht aufnehmen, sind wir die Beschenkten
        • Zu spüren, dass wir nicht alleine sind, kann uns neue Hoffnung geben
        • Die Geschwisterlichkeit beginnt damit, dass wir dem anderen zuhören
        • Auf das Licht Christi schauen
        • Gott sendet uns, neue Wege der Gemeinschaft zu gehen
        • Das Vertrauen auf die Liebe Gottes stand für Frère Roger im Mittelpunkt
        • Das Wagnis, auf andere zuzugehen
      • 2015
        • Ostern 2015: Christus ist unsere Hoffnung, er lebt
        • Wenn wir mit anderen teilen, schenkt Gott uns Freude am Leben
        • Eine weltumspannende Gemeinschaft fördern
        • Sein Leben einsetzen
      • 2014
        • In Gemeinschaft mit den Christen des Ostens
        • Im Gedenken an Frère Roger
        • Den Mut haben, Frieden zu stiften
        • Die Liebe Gottes - eine Quelle der Solidarität
        • Gebet bei den Sioux-Indianern in Süddakota
        • Andere besuchen, um eine kleine Flamme der Hoffnung am Leben zu erhalten
        • Die Quelle der Hoffnung
        • Ostern 2014: Der auferstandene Christus macht uns zu leidenschaftlichen Suchern nach Gemeinschaft
      • 2012
        • Menschen nahe sein, die ärmer sind als wir
        • Christus führt uns über alle Grenzen hinweg zusammen
        • Jahrestag des Todes von Frère Roger
        • Die Versöhnungskirche wurde vor fünfzig Jahren eingeweiht
    • Jahresbrief aus Taizé
      • Frère Alois 2019: Vergessen wir die Gastfreundschaft nicht!
      • Frère Alois 2018: Eine Freude, die nie versiegt
      • Frère Alois 2017: Gemeinsam Wege der Hoffnung öffnen
      • Frère Alois 2017: Aufruf an die Verantwortlichen der Kirchen für das Jahr 2017
      • Frère Alois 2017: Auf dem Weg zur Einheit des europäischen Kontinents
      • Frère Alois 2016: Der Mut der Barmherzigkeit
      • Taizé 2015
      • Frère Alois 2012 - 2015: Auf dem Weg zu einer neuen Solidarität
      • Frère Alois 2015: Vier Vorschläge, um Salz der Erde zu sein
      • Frère Alois 2014: Vier Vorschläge, um die sichtbare Gemeinschaft all derer zu suchen, die Christus lieben
      • Frère Alois 2013: Vier Vorschläge, um die Quellen des Vertrauens auf Gott freizulegen
      • Frère Alois 2011: Brief aus Chile
      • Frère Alois 2010: Brief aus China
      • Frère Alois 2009: Brief aus Kenia
      • Für ein offenes und solidarisches Europa
      • Frère Alois 2008: Brief aus Cochabamba
      • Frère Alois: Brief an jemand, der Christus nachfolgen will
      • Frère Alois: Aufruf zur Versöhnung der Christen
      • Frère Alois 2007: Brief aus Kalkutta
      • 2006: Unvollendeter Brief von Frère Roger
      • Frère Roger 2005: Eine Zukunft in Frieden
    • Brief aus Taizé - Zeugnisse
      • Teilen, was wir haben
      • Was machst du mit deiner Freiheit?
      • Für eine geschwisterliche Erde
      • Sich für die Freude entscheiden
      • Grenzenloses Erbarmen
      • Verlangen nach Vergebung
    • Auf dem Weg zu einer neuen Solidarität
      • „Auf dem Weg zu einer neuen Solidarität“: 2012 - 2015: Drei Jahre einer gemeinsamen Suche
      • Die gemeinsame Suche Jugendlicher geht weiter
      • Themen
        • Mauern der Trennung überspringen
        • Solidarität mit der ganzen Schöpfung
        • Empörung, Passivität oder Engagement
        • Frieden euch, den Nahen!
      • Jugendlichen zuhören...
        • Den Jugendlichen in Asien zuhören
        • Den Jugendlichen in Europa zuhören
        • Auf dem Weg zu einer neuen Solidarität: Den Jugendlichen auf dem amerikanischen Kontinent zuhören
        • Den Jugendlichen in Ozeanien zuhören
Worte von Frère Alois
 

Sein Leben einsetzen

Donnerstag, 20. August 2015

Dieses Jahr ist, wie alle wissen, ein besonderes Jahr für uns hier in Taizé. Einige von euch waren bereits am vergangenen Sonntag hier und konnten an dem gemeinsamen Gebet teilnehmen, das im Andenken an Frère Roger am 16. August stattfand, dem 10. Jahrestag seines Todes.

Heute, am 20. August, sind es genau 75 Jahre her, dass Frère Roger zum ersten Mal in dieses kleine Dorf Taizé kam. Er war auf der Suche nach einem Haus, in dem eine Gemeinschaft von Männern leben konnte. Es herrschte Krieg, es fuhren kaum Züge, deshalb war er mit dem Fahrrad unterwegs.

Es war Erntezeit und die Männer im Dorf waren auf dem Feld. So machte ihm eine alte Frau etwas zum Mittagessen. Als sie hörte, dass er ein Haus suchte, sagte sie: „Bleiben Sie hier, wir sind hier so alleine.“ Frère Roger hörte auf die Worte dieser armen Frau, und so hat alles angefangen.


Wir sind nicht die Einzigen, die an dieses Ereignis am 20. August vor 75 Jahren denken: Wir haben mit Erstaunen erfahren, dass Papst Franziskus gestern Vormittag in Rom bei der Generalaudienz auf dem Petersplatz davon sprach.

Der Papst sagte: „Morgen feiert die Communauté von Taizé ihr 75-jähriges Bestehen. Ich grüße die Mönche der Communauté, und bete für sie, im Andenken an ihren hochgeschätzten Gründer, Frère Roger, an dessen 10. Todestag wir vor drei Tagen gedacht haben. Machen Sie so weiter!“

Bei dieser Gelegenheit ein Wort: Beten wir für Papst Franziskus! Er schenkt so vielen Menschen Hoffnung.

Während des Zweiten Weltkriegs, im Jahr 1940, wollte Frère Roger durch das Leben einer Gemeinschaft einiger Männer ein kleines Zeichen des Friedens und der Versöhnung schaffen, inmitten von Europa, das von Gewalt zerrissen war. Die Berufung der Communauté bestand für ihn bereits damals darin, ein „Gleichnis des gemeinsamen Lebens“, ein „Gleichnis der Gemeinschaft“ zu sein.


Nacheinander haben sich ihm weitere Brüder angeschlossen. Dies setzt sich fort, und übermorgen, am Samstagabend, wird unser Bruder, Frère Philip, Christus Ja sagen zu einem lebenslangen Engagement in der Communauté.

Unser Bruder Philipp will gemeinsam mit seinen Brüdern dieses „Gleichnis der Gemeinschaft“ verwirklichen. Er will ein sichtbares Zeichen dafür setzen, dass Jesus durch sein Leben auf der Erde eine neue Menschheit hat entstehen lassen, in der nicht mehr Rivalität und Gewalt herrschen, sondern der Frieden Gottes.

Wir möchten dieses Zeichen in aller Einfachheit durch unser Leben verwirklichen, ohne unsere Schwächen zu verleugnen oder uns für besser zu halten als andere. Aber es ist eine große Freude, im Vertrauen auf Christus sein ganzes Leben einzusetzen. Es liegt eine große Freude darin, durch ein gemeinsames Leben zum Ausdruck zu bringen, dass Christus eine neue Solidarität unter allen Menschen geschaffen hat.

Für uns Brüder ist es ein Grund zur Freude, dass wir aus verschiedenen Ländern und Kontinenten kommen und auf diese Weise auch ein kleines Zeichen der Einheit der Menschheitsfamilie sind. Genauso erlebt auch ihr die Freude, eine Woche lang eine weltumspannende Gemeinschaft im Kleinen zu leben.

Ein lebenslanges Versprechen abzulegen, wie es unser Bruder Philipp am Samstag tun wird, bedeutet, sich auf einen engen und nicht immer leichten Weg zu begeben. Wir können diesen Weg gehen, wenn wir uns nicht auf unsere eigene Kraft verlassen, sondern auf die Gegenwart des Heiligen Geistes.

Natürlich sind nicht alle dazu berufen, den gleichen Weg wie Frère Philip zu gehen. Gott möchte, dass jede und jeder von euch durch die Hingabe seiner selbst sein Leben einsetzt.

In diesen Wochen denken wir hier in Taizé daran, dass das Elend auf der Welt zunimmt: Migration, Umweltkatastrophen, Massenarbeitslosigkeit, Gewalt. Diese Situation verlangt nach einer neuen Solidarität.

Jeder kann sich die Frage stellen: Werde ich mithelfen, neue Formen der Solidarität zu entwickeln? Bin ich bereit, nicht länger zu warten und in meiner eigenen Umgebung anzufangen? Es entstehen immer mehr örtliche Initiativen des Miteinanderteilens, wie zum Beispiel mit Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten. Die Migration wird unserer Gesellschaft ein neues Gesicht verleihen.

Die Begegnung mit anderen Kulturen macht manchen Menschen Angst. Aber ich habe in diesem Sommer schon mehrmals gesagt, dass viel mehr Menschen in der Globalisierung eine Chance sehen, eine weltumfassende Geschwisterlichkeit aufzubauen. Aus diesem Grund stellt sich folgende Frage: Ist nicht eine übernationale Instanz unbedingt notwendig? Eine Autorität, die auf der ganzen Welt anerkannt wird und die Regeln aufstellt, um eine größere Gerechtigkeit zu garantieren und den Frieden zu erhalten?


Der kurze Text „Taizé 2015“, den ihr bei der Ankunft erhalten habt, spricht davon, wie wir die nächsten drei Jahre hier weitermachen. Wir lassen uns von den drei Worten leiten, in denen Frère Roger den Geist der Seligpreisungen zusammengefasst hat: Freude, Einfachheit und Barmherzigkeit.

Im kommenden Jahr werden wir mit dem Wort „Barmherzigkeit“ beginnen. Wir werden uns gemeinsam die Frage stellen, wie die Barmherzigkeit Gottes, die bedingungslose Liebe Gottes, die Quelle menschlicher Barmherzigkeit ist, die Quelle neuer Formen der Solidarität, die jeder Einzelne in seinem täglichen Leben verwirklichen kann.

Seit heute sind zwischen der Kirche und dem Glockenturm Porträtaufnahmen Jugendlicher aus der ganzen Welt zu sehen. Sie wurden von Jugendlichen zusammengestellt und zeigen, wie diese sich eine Neue Solidarität vorstellen.

Doch jetzt möchte ich Irina aus Indien zu Wort kommen lassen, die für drei Monate als Freiwillige auf dem Hügel hier mitlebt. Aber zuerst grüße ich die jungen Afrikaner in Tlemcen in Algerien. Seit zehn Jahren bereiten Jugendliche dort jeden Sommer zwei Wochentreffen mit denselben Themen wie hier in Taizé vor. Wir fühlen uns diesen jungen Afrikanern sehr nahe.

Ich heiße Irina und komme aus Assam in Indien. Ich gehöre zum Stamm der Boro. Wir leben von der Landwirtschaft und haben kaum Zugang zu Schulbildung. Die meisten Mitglieder meines Stammes sind alkoholkrank und kümmern sich nicht um die Ausbildung ihrer Kinder, besonders die Mädchen. Mein Vater war auch alkoholkrank, so half mir meine Mutter bis heute in allen Dingen des Lebens.
 
Ich bin das erste Mädchen meines Dorfes – und ich danke Gott dafür –, die einen Schulabschluss gemacht hat. Mir blieb im Leben nichts erspart. Aber die Härte des Lebens der Menschen um mich herum war ein enormer Ansporn, mein Studium zu beenden.
 
Mittlerweile studiere ich Theologie. Ich möchte Gott und meinem Volk dienen, damit vor allem die Frauen in meinem Dorf ein besseres Leben haben. Und ich möchte alles tun, damit die Jugendlichen zum Glauben und zum Vertrauen auf Gott zurückfinden.
 
Durch meine Erfahrung in Taizé kann ich die Jugend besser verstehen und ich weiß nun besser, mit ihnen umzugehen. Dies hat mich in meiner Lebensentscheidung gestärkt. Danke Taizé!

Photo © Wiesia Klemens

Letzte Aktualisierung: 18. September 2015

Wort für den Tag

So, 15. Dezember
Jesus sagte über Johannes den Täufer: Er ist es, über den geschrieben steht: Siehe, ich sende meinen Boten, er wird vor dir hergehen und dir den Weg bereiten.
Mt 11,2-15
Weitere...

Kalender

 Ereignissuche

Podcasts

2019-12-12 : Espère en Dieu + Psalms 90 / Mt 3,13-17 / Bogoroditse Dievo II / Prayer by Brother Alois / C’est toi ma lampe
IMG/mp3/podcast_2019-12-12.mp3
12. Dezember 2019
2019-12-05 : Espère en Dieu + Psalms 80 / Eph 2:19-22 / Wait for the Lord / Notre père / Prayer by Brother Alois / Nimm alles von mir
IMG/mp3/podcast_2019-12-05.mp3
5. Dezember 2019
Weitere...

CD Neuerscheinung: „LAUDAMUS TE“


Die Communauté von Taizé

  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
  • Berufung und Geschichte
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
  • Mehr über Taizé
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
  • Brüder der Communauté auf den anderen Kontinenten
  • Die Arbeit der Brüder
  • Die „Operation Hoffnung“ - konkrete Solidarität
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität

An den Quellen des Glaubens

  • Gebet
  • Gesänge
  • Gedanken und Meditationen

Wege nach Taizé

  • Aktuelles
  • Jugendtreffen
  • Informationen für 2019
  • Informationen für 2020
  • Wege nach Taizé
  • Multimedia

Auf den verschiedenen Kontinenten

  • Europäisches Jugendtreffen in Wrocław
  • Afrika
  • Süd- und Nordamerika
  • Asien
  • Naher Osten
  • Europa
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften

Copyright © Ateliers et Presses de Taizé

Über diese Website

[ nach oben | Sitemap | Startseite]

  • Anfangszeiten der gemeinsamen Gebete in Taizé
  • Weihnachten in Taizé
  • Kontakt
  • E-Mail Nachrichten
    aus Taizé
  • Copyright-Angaben
  • Christi Himmelfahrt und Pfingsten in Taizé