• >
  • Die Communauté von Taizé >
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität >
  • Echos der Woche vom 9. bis 16. August 2015
  Deutsch
  • Die Communauté von Taizé
  • An den Quellen des Glaubens
  • Wege nach Taizé
  • Auf den verschiedenen Kontinenten


 
  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
    • Begrüßungsworte von Frère Alois
    • Ansprache während des gemeinsamen Gebets
    • Zwei kurze Aufnahmen vom gemeinsamen Gebet
    • Die Höhepunkte des Tages in Bildern
  • Berufung und Geschichte
    • Aus der Geschichte: Die Anfänge
    • Das Lebensengagement
    • Über Taizé: Die Communauté heute
    • Frère François (1929-2018)
    • Frère Thomas (1939-2019)
    • Unser Bemühen um Wahrhaftigkeit
    • Ein Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde
    • Frère Alois, Prior
      der Communauté von Taizé
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
    • 12. Mai 1915 – 16. August 2005: Frère Roger
    • Warum mußte Frère Roger diesen Tod sterben?
    • Ein Weg der Versöhnung
      • Benedikt XVI. über Frère Roger: “Ein geistlich gelebter Ökumenismus”
      • Frère Alois : Ein nie dagewesener Schritt
      • Msgr. Gérard Daucourt, Bischof von Nanterre (Paris): Ökumenismus ist zuallererst ein Austausch von Gaben
      • Stellungnahme der „Fédération protestante de France“: Achten wir das Gedenken Frère Rogers!
    • Fotos von Frère Roger
    • Video: Frère Roger: Ein Schlüsselwort
  • Mehr über Taizé
    • Johannes Paul II.: „Man kommt nach Taizé wie an den Rand einer Quelle“
    • Paul Ricœur: „Die Güte bricht sich Bahn“
    • Olivier Clément: „Das Vertrauen wird das letzte Wort haben“
    • Die Feier des 70. Jahrestags der Communauté von Taizé
      • Taizé feiert sein 70-jähriges Bestehen - eingetroffene Grußbotschaften
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
    • Wochenende Islamisch-Christlicher Freundschaft: Ein bisher so noch nie dagewesenes Treffen
    • Zweites Wochenende islamisch-christlicher Freundschaft
  • Brüder der Communauté auf den anderen Kontinenten
    • Die Brüder der Communauté in Kenia
      • Die Brüder in Kenia
      • Kenia: Wieder in Nairobi
      • Jugendtreffen und Einkehrtage in Nairobi
        • Jugendtreffen und Einkehrtage 2013 in Nairobi
        • August 2012 : „Sich selbst auf die Suche machen und mit anderen teilen“
        • April 2012: Drei Internationale Einkehrtage
        • Jugendtreffen in Nairobi: Dezember 2011
        • Kenia: Jugendtreffen im August 2011 in Nairobi
        • Kenia: April 2011: Jugendtreffen in Nairobi
        • Kenia: Jugendtreffen in Nairobi: Dezember 2010
        • Kenia: Treffen in Mji wa furaha – Nairobi: August 2010
        • Kenia: Einkehrtage in Nairobi: April 2010
      • Nairobi, 2014: „Im Sinne des Evangeliums für andere Verantwortung übernehmen“
    • Die Brüder der Communauté im Senegal
      • Die Brüder im Senegal
      • Die Brüder in Dakar
      • Senegal: Jugendliche aus der Umgebung von Taizé besuchen Dakar
      • Gehen wir „Ak benn“ anschaun!
      • „Ak benn“
      • Flüchtlinge in Dakar
      • Abgeschlossen und ausgesperrt?
      • Auch Kinder in Dakar unterstützen die COP21
    • Die Brüder der Communauté in Bangladesch
      • Die Brüder in Bangladesch
      • Estema („Versammlung”) in Tongi
      • Der Kinderclub am Bahnhof
      • Für das Leben lernen: Ein Stipendienprogramm für Schulen in Mymensingh
      • Der Islam in Bangladesh
      • Das Lied eines neuen Lebens singen
      • Am Weihnachtstag: Ein Windstoß der Freude!
      • Ein Festival für Straßenkinder in Dhaka
      • Jugendtreffen in Mymensingh, Juni 2012
      • Oktober 2012 : Neues von den Brüdern der Communauté in Bangladesch
      • Bangladesch: Ein Clown am Hauptbahnhof von Dhaka (Bangladesch)
    • Die Brüder der Communauté in Korea
      • Die Brüder in Korea
      • Ein Leben der Erwartung
    • Die Brüder der Communauté in Brasilien
      • Die Brüder der Communauté in Brasilien
      • Brasilien: Alagoinhas - Woche für die Einheit der Christen
      • Ein erster Schritt, nachdem wir nun schon 40 Jahre hier leben
      • Brasilien, im Oktober 2015: Pilgerweg des Vertrauens in Salvador de Bahia
      • Die „brincadeira”
      • Die brincadeira: „Es ist nie zu spät zum Lernen!“
      • Die „Emmauskinder“
      • „Jornada da Confiança“ in Vitoria da Conquista
      • Brasilien: Ein Abend in der Nachbarschaft
      • Drei Monate in Haiti
  • Die Arbeit der Brüder
    • Bücher, CDs und DVDs
    • Musik und Noten zum Runterladen
    • Das Abenteuer des Töpferns
    • „Farbige Kreise“
    • Die Beiträge zu zwei Kolloquien im Jahr 2015 in Taizé
    • Neuerscheinungen
    • Ein neuer Film: „Etappen auf dem Lebensweg von Frère Roger“
    • CD Neuerscheinung: „LAUDAMUS TE“
    • Online-Bestellung
  • Die „Operation Hoffnung“ - konkrete Solidarität
    • Solidaritätsaktion in Nordkorea
    • Die „Operation Hoffnung“
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität
    • Von 1940 bis 2015…
    • Barmherzigkeitsikone
    • Gemeinsame Gebete und konkrete Zeichen der Solidarität auf den verschiedenen Kontinenten
    • Der 10. Mai in Taizé: Eine festliche Atmosphäre zum 100. Geburtstag von Frère Roger
    • Sommer 2015: ARTtogether: Verschiedene Workshops und eine Ausstellung
    • 16. August 2015: Eingetroffene Grußbotschaften von Kirchenverantwortlichen
    • Teilnahme zahlreicher Persönlichkeiten und Kirchenverantwortlicher
    • Täglichen Gedanken: Freude, Einfachheit, Barmherzigkeit
    • Workshops in Taizé
    • Fotos
    • Versammlung für eine Neue Solidarität: Echos der Woche vom 9. bis 16. August 2015
    • Ein Nachmittag der Solidarität in der Nähe von Taizé
    • Das Jahr 2015 in Taizé in Presse und Internet
Versammlung für eine Neue Solidarität
 

Echos der Woche vom 9. bis 16. August 2015

Viele Jugendliche haben während oder nach der „Versammlung für eine neue Solidarität“ vom 9. bis 16. August einen persönlichen Erfahrungsbericht geschrieben. Im Folgenden einige Auszüge:

- Das Leben in Taizé
- Das Fest der Völker
- Die gemeinsamen Gebete


JPEG - 22.5 kB

Das Leben in Taizé

Ana Leonor (Portugal)

Diese wahrlich historische Woche in Taizé hat mich tief beeindruckt. In der Gemeinschaft konnte man eine gewisse Aufregung und zugleich große Freude, aber auch ein Gefühl des Friedens und der Wehmut empfinden. Die Gegenwart Frère Rogers war deutlich zu spüren, und es war wirklich schön, alle Brüder der Communauté in seinem Namen vereint zu sehen. Tausende Jugendlicher haben einen neuen Blick auf das Leben gewonnen und damit ihr eigenes und das Leben der anderen reicher gemacht. Es war bewegend zu sehen, dass sein Erbe weitergeht und sein Geist in der Communauté nach wie vor lebendig ist; der Heilige Geist der Gemeinschaft und der Gastfreundschaft ist stärker denn je. Freude, Einfachheit, Barmherzigkeit und der Glaube sind die Grundlagen von Taizé.

Caroline (Frankreich)

Was mich bei meiner Ankunft in Taizé besonders beeindruckt hat, war die Einheit zwischen Tausenden von Menschen von allen Kontinenten. Während des Jahres rege ich mich über vieles auf: die Kriege, Konflikte zwischen den Religionen… Aber hier in Taizé finden wir im Geist des Miteinander-Teilens und des Friedens zusammen. Im letzten Jahr hat mich besonders der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine bewegt. Ich hatte den Eindruck, die Europäische Union sei letztendlich nur eine Utopie. Aber als ich nach Taizé kam, stellte ich fest, dass es Europa wirklich gibt, vereint im Gesang und im Gebet für den Frieden. Taizé, ein Ort, an dem Russen und Ukrainer miteinander sprechen, spielen und lachen, ohne Hass ohne Gewalt… Ein Ort des Friedens und der Gemeinschaft, der uns das Vertrauen auf die Hoffnung bewahrt – trotz all der Schwierigkeiten auf der Welt.

Brigid (Australien)

In dieser Woche musste ich an meine Lieblings-Bibelstelle denken: „Es ist dir gesagt worden, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir erwartet: Nichts anderes als dies: Recht tun, Güte und Treue lieben, in Ehrfurcht den Weg gehen mit deinem Gott.“ (Micha 6,8)

Diese Bibelstelle fasst für mich all unsere Versuche zusammen, zu verstehen und auszudrücken, was „Solidarität“ diese ganze Woche hindurch für uns bedeutet hat. Während der Gespräche mit anderen und durch die Begegnung mit den verschiedenen geladenen Persönlichkeiten, sind die verschiedensten Ideen aufgetaucht: Wir könnten Gastfreundschaft noch konkreter leben, nicht mehr nur an unser eigenes Wohlergehen denken, uns mit lauter Stimme für die anderen und gegen Vorurteile einsetzen, für Gleichheit und Gerechtigkeit kämpfen.

Aber wie soll all das gehen? Sind wir in der Lage, in Ehrfurcht und Demut den Weg mit unserem Gott zu gehen, in einer Welt, in der uns vieles durch Zufall und den Umständen entsprechend geschenkt wird? Sind wir bereit, uns der Herausforderung zu stellen, nicht nur als Gerechte zu leben, sondern mit der Sensibilität und der Lauterkeit unseres Herzens zu reagieren? Wenn ja, kommen wir bestimmt einer Neuen Solidarität Schritt für Schritt näher!

Nithin (Indien)

Während der Woche der „Neuen Solidarität“ sah ich mit großem Erstaunen Tausende, vor allem junger Menschen aus verschiedenen Ländern, Konfessionen und sogar Religionen, die in der Kirche gemeinsam sangen und beteten. Genauso stelle ich mir das Reich Gottes vor. Die Foren zum Thema Barmherzigkeit, Freude und Einfachheit wurden von verschiedenen jüngeren und älteren Persönlichkeiten gestaltet. Auf diese Weise habe ich verstanden, dass auch ich diese drei Worte in meinem Leben brauche, um eine neue Solidarität entstehen zu lassen.


JPEG - 29.1 kB

Das Fest der Völker

Carmen (Spanien)

Junge Musiker aus der ganzen Welt vereinten ihre Talente bei einem „Fest der Völker“. Besonders gut gefiel mir die Vorstellung von Yeram, einem jungen Freiwilligen aus Südkorea, der uns in seiner bunten, traditionellen koreanischen Kleidung und seiner ergreifenden Stimme drei ausgesprochen fröhliche Lieder vorführte.

Sylwia (Polen)

Es gibt viele verschiedene Dinge, die Menschen trotz ihrer Unterschiede verbinden; eines davon ist die Kunst. Während dieser besonderen Woche gab es jeden Tag ein „Fest der Völker“. Einzelne Personen oder Gruppen stellten ihre Länder und Kulturen vor; das war ein spannendes Erlebnis. Auch wurden verschiedene Instrumente gespielt. Die Interpreten waren nicht berühmt, aber was sie uns darboten, war atemberaubend.

Vasyl aus der Ukraine und Sasha aus Russland haben sich gegenseitig gratuliert: Sascha begleitete Vasyl, der einen ukrainischen Tango zum Besten gab, auf dem Akkordeon. Dies war ein ergreifender Augenblick tiefer Einheit.


Die gemeinsamen Gebete

Anne (Deutschland)

Gemeinsam eine Zeit in Stille verbringen, ist eine der tiefsten Formen des Austausches mit anderen. Trotzdem machen wir so etwas nur selten, denn wir sind alle sehr beschäftigt. Am Sonntag, den 16. August entstand während einer halben Stunde Stille – in der Mitte des Tages – eine Atmosphäre des Friedens und der Einheit unter den Anwesenden in der Kirche von Taizé. Für mich war dies der Höhepunkt des gesamten Wochenendes.

Filippo (Italien)

Ich war zutiefst beeindruckt, all die verschiedenen Kirchen- und Religionsverantwortlichen zum Gebet vereint zu sehen. Leider fühlen sich einige Menschen nur dann sicher, wenn sie sich von anderen abgrenzen und in ihrer eigenen kleinen Gemeinde gegen den „Fremden“ kämpfen.
Die unglaubliche Revolution von Taizé besteht darin, dass das Unterscheidende uns nicht einengt, sondern vielmehr vereint. All die verschiedenen Nationalitäten, Kulturen, Sprachen und kirchlichen Bekenntnisse werden zu einer Gemeinschaft – gestärkt von Gesang und Gebet.

João (Portugal)

Am besten haben mir in dieser Woche die Begegnungen mit den verschiedenen Kirchenverantwortlichen im Garten der Communauté gefallen. Es war ein bewegendes und ergreifendes Ereignis, als zehn Jahre nach dem Tod Frère Rogers Menschen allen Alters, aus der ganzen Welt und aus den verschiedenen Konfessionen, gemeinsam über die Einheit und die Gemeinschaft in der Kirche sprachen.


JPEG - 28 kB

Letzte Aktualisierung: 31. August 2015

Wort für den Tag

Fr, 6. Dezember
Jakobus schreibt: Keiner, der in Versuchung gerät, soll sagen: Ich werde von Gott in Versuchung geführt. Denn Gott kann nicht in die Versuchung kommen, Böses zu tun, und er führt auch niemand in Versuchung.
Jak 1,12-15
Weitere...

Kalender

 Ereignissuche

Podcasts

2019-12-05 : Espère en Dieu + Psalms 80 / Eph 2:19-22 / Wait for the Lord / Notre père / Prayer by Brother Alois / Nimm alles von mir
IMG/mp3/podcast_2019-12-05.mp3
5. Dezember 2019
2019-11-28 : Alleluia 16 + Ps. 66 / Mt 26,36-46 / Aber du weißt den Weg für mich / Prayer by Brother Alois / Bénissez le Seigneur
IMG/mp3/podcast_2019-11-28.mp3
28. November 2019
Weitere...

CD Neuerscheinung: „LAUDAMUS TE“


Die Communauté von Taizé

  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
  • Berufung und Geschichte
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
  • Mehr über Taizé
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
  • Brüder der Communauté auf den anderen Kontinenten
  • Die Arbeit der Brüder
  • Die „Operation Hoffnung“ - konkrete Solidarität
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität

An den Quellen des Glaubens

  • Gebet
  • Gesänge
  • Gedanken und Meditationen

Wege nach Taizé

  • Aktuelles
  • Jugendtreffen
  • Informationen für 2019
  • Informationen für 2020
  • Wege nach Taizé
  • Multimedia

Auf den verschiedenen Kontinenten

  • Europäisches Jugendtreffen in Wrocław
  • Afrika
  • Süd- und Nordamerika
  • Asien
  • Naher Osten
  • Europa
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften

Copyright © Ateliers et Presses de Taizé

Über diese Website

[ nach oben | Sitemap | Startseite]

  • Anfangszeiten der gemeinsamen Gebete in Taizé
  • Kontakt
  • E-Mail Nachrichten
    aus Taizé
  • Copyright-Angaben
  • Christi Himmelfahrt und Pfingsten in Taizé